Fachbereich Geografie
Vor einer Landkarte stehen und nicht wissen, wo was ist? Das wollen wir nicht riskieren, weil wir uns im späteren Leben in jeder Beziehung zurechtfinden möchten. Keine Ahnung von der Erde? Wir lernen deshalb in diesem Fach eine Menge über unseren Heimatplaneten und seine Kontinente, über fremde Länder und wie die Menschen dort leben und natürlich auch, Landkarten zu „lesen“. Wie sind eigentlich Berge, Täler und Meere entstanden? Wie kommt es, dass sich Berge bewegen? Warum werden viele Gletscher kleiner? Warum gibt es Tag und Nacht? Antworten liefert der Geografie-Unterricht. Nebenbei informieren wir uns über die Entstehung der Erde, Vulkane und Meere.
Im 5. Schuljahr beschäftigen wir uns umfassend mit unserem Heimatland Deutschland und später im 6. Schuljahr mit unserem Heimatkontinent, mit Europa.
Für geographisch besonders interessierte Schüler der 5. und 6. Klassen bieten wir wöchentlich den Interessenkurs „Dem Wind auf der Spur“ an.