Fachbereich Musik
Fachkonferenzleitung Musik: Elisabeth Heil
Der Musikunterricht an der Grundschule am Heidekampgraben stellt etwas Besonderes dar, weil die Schule seit 2014 am Schulentwicklungsprojekt Musikalische Grundschule teilnimmt und somit Musik nicht nur im Musikunterricht eine wichtige Rolle spielt.
Den Hauptschwerpunkt des Unterrichts bildet das musikpraktische Tun, etwa das Musizieren mit Instrumenten, das Singen, das Tanzen, das Komponieren eigener kleiner Stücke und das gemeinsame Proben. Vielfach werden im Musikunterricht einstudierte Beiträge bei Schulfesten einem größeren Publikum präsentiert.
Einen 2. Schwerpunkt bildet das Wahrnehmen und Deuten von Musik. Hier werden unterschiedliche Formen des Hörens geübt – mit dem Ziel, Musik aufmerksam, zunehmend konzentriert und ausdauernd wahrzunehmen. Zugleich wird die eigene Hörwahrnehmung zum Gesprächsanlass im Austausch mit anderen Schülerinnen und Schülern.
Im Bereich Reflektieren und kontextualisieren wenden die Schülerinnen und Schüler ihre Fachkenntnisse der Notenlehre sowie musikalische Fachwörter an und setzen sich mit unterschiedlicher Musik in Vergangenheit und Gegenwart auseinander.
Begleitend zum Musikunterricht wird die Arbeitsgemeinschaft „Chorkids der Grundschule am Heidekampgraben“, bewegte Pausen zur Schulung als „Rhythmus- oder Tanzexperte“ sowie die Möglichkeit des Besuchs von Live-Music-Now-Konzerten bei uns in der Schule angeboten. (Ausführlichere Informationen dazu finden Sie hier: Musikalische Grundschule)
Der Fachbereich Musik auf einen Blick
Ausstattung
- Zwei großzügig ausgestattete Fachräume mit kleinen angrenzenden Vorbereitungs- bzw. Proberäumen:
- ein Keyboardraum (mit einem Nord-Stage-Piano sowie 13 Keyboards) sowie
- ein Musikraum mit Klavier
- Equipment jeweils in beiden Musikräumen:
-
Stereoanlage, Smartboards, Vielzahl an Instrumenten (u. a.: Boomwhackers, Glockenspiele im doppelten Klassensatz, 5 Congas, 5 Bongos, Triangeln (halber Klassensatz), Klanghölzer (Klassensatz), Handtrommeln (halber Klassensatz) usw.)
- Lehrbücher als Klassensatz in jedem der Musikräume zum Austeilen vorhanden:
-
RONDO 3/4 (Mildenberger), Musikus 3|4 (Volk und Wissen), MusiX 1. Das Kursbuch 1 (Helbling), Dreiklang – Musik 5/6 (Cornelsen), Rondo. Das Liederbuch für die Grundschule (Mildenberger), Mein Liederbuch. Liederbuch für die Grundschule (Cornelsen)
- Lehrbücher für die Hand der Lehrkraft in der SAPH:
-
Tipolino 1/2 (Helbling), Notenlernen mit Trommelspaß (Mildenberger)
Unterricht in der Schulanfangsphase:
- Der Musikunterricht findet überwiegend im Klassenraum statt.
- Die Kolleginnen und Kollegen der Schulanfangsphase verfügen in ihren Räumen über einen guten Bestand an Instrumenten für das praktische Tun.
Unterricht in Klasse 3 und 4
- Der Musikunterricht findet überwiegend im Fachraum statt.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen, sich grundlegend im Notensystem zu orientieren, singen, tanzen und musizieren mit Instrumenten des Orff’schen Instrumentariums.
- Der Musikunterricht wird durch Besuche von Klassenkonzerten und/oder Generalproben in der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus oder den Opernhäusern der Stadt sowie Besuche der Young Shows des Friedrichstadtpalastes bereichert.
- Am Ende der 3. Klasse beginnen die Kinder mit den Proben für das musikalische Einschulungsprogramm, das sie dann als 4.-Klässlerinnen und 4.-Klässler zu Beginn des neuen Schuljahres im Rahmen der Einschulungsfeierlichkeiten vor einem begeisterten Publikum präsentieren.
Unterricht in Klasse 5 und 6
- Der Musikunterricht findet überwiegend im Fachraum statt.
- Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Notenkenntnisse, setzen sich mit unterschiedlichsten Formen der Musik in Vergangenheit und Gegenwart auseinander, bereiten Vorträge vor und beginnen mit der Lektüre von Fachtexten.
- Sie singen, tanzen, musizieren mit Instrumenten des Orff’schen Instrumentariums aber auch zunehmend auf dem Keyboard.
- Der Musikunterricht wird durch Besuche von Klassenkonzerten und/oder Generalproben in der Berliner Philharmonie oder im Konzerthaus oder den Opernhäusern der Stadt sowie fächerübergreifende Besuche von Musiktheater-Stücken im Atze-Musiktheater oder im PLATYPUS THEATER bereichert.
- Am Ende eines jeden Schuljahres ist es zu einer schönen Tradition geworden, dass die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs ein musikalisches Programm zur Verabschiedung der 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler vorbereiten und schließlich in einem feierlichen Rahmen präsentieren.
Konzerte, Feste und Gelegenheiten für gemeinsames Musizieren an unserer Schule
- Weihnachtskonzert
- gemeinsames Weihnachtssingen und Weihnachtsprogramm beim Weihnachtsmarkt
- Sommerfest
- Herbstfest
- Tanz-Flashmobs auf dem Schulhof
- Elterncafés und/oder musikalische Elternabende
Weitere Informationen zu Aktionen der Musikalischen Grundschule finden Sie hier.