Fachbereich G...

Fachbereich Geschichte

Wonderful view of Colosseum in all its magnificience - Autumn suDas Unterrichtsfach Geschichte baut auf bereits erworbenen Kenntnissen, Erfahrungen, Haltungen und Fähigkeiten aus dem Sachunterricht auf. Geschichte wird ab den Jahrgängen der 5.und 6.Klasse unterrichtet. Auf systematische Weise soll historisches Denken und der Aufbau eines Geschichtsbewusstseins angebahnt werden. Hierbei wird angestrebt, sich in das Leben, Denken und Fühlen der Menschen vergangener Epochen hineinzuversetzen. Bedeutende historische Erfindungen und Entwicklungen dieser Zeit finden im Geschichtsunterricht ebenso ihren Platz, wie Einblicke in das Alltagsleben der Menschen damals.

Hatten die Steinzeitmenschen Betten?
Warum und wie bauten die Ägypter ihre Pyramiden?
Wie entdeckte der Mensch das Feuer?
Wieso und seit wann gibt es die Olympischen Spiele?
Wer war dieser Julius Cäsar?
Gab es Asterix und Obelix wirklich?

1544426_791465450880244_533592481_nAuf diese und eine Vielzahl weiterer historischer Fragen versucht der Geschichtsunterricht Antworten zu geben. Zu den im Unterricht behandelten Epochen der Klassenstufen 5 und 6 zählen die Vor- und Frühgeschichte, Kulturen der Antike und das Mittelalter sowie ggf. zusätzliche Themen nach Wahl. Im Geschichtsunterricht an der Grundschule am Heidekampgraben werden vielfältige Lernmethoden geübt. Der Umgang mit unterschiedlichen historischen Quellen, Lehrwerken und ausgewählten multimedialen Lernangeboten, Lernspielen sowie der Besuch außerschulischer Lernorte gehören zum Repertoire unseres Geschichtsunterrichts und werden in verschiedenen Lernformen erschlossen.

AtlasPolitische Bildung
Politik erscheint nicht nur für viele Kinder und Jugendliche auf den ersten Blick häufig sehr theoretisch und komplex. Hier setzt unser Politikunterricht an. Politische Bildung dient dazu, ein erstes politisches Bewusstsein anzubahnen und entsprechende Grundkenntnisse zu erfahren. Grundschüler haben erfahrungsgemäß viele Fragen, die zum Bereich der Politischen Bildung gehören, sind sich jedoch gar nicht bewusst, dass dies politische Fragen sind.

Was bedeutet Demokratie und was hat das mit mir zu tun?
Kann ich glauben, was in den Medien berichtet wird?
Welche Rechte haben Kinder bei uns und in der Welt?
Warum entstehen Kriege?
Warum verhungern manche Menschen und anderen geht es sehr gut?

Auf diese und viele andere Fragen wird im Politikunterricht eingegangen. Unsere Lehrerinnen und Lehrer sorgen für ein offenes, tolerantes, vertrauensvolles und von gegenseitiger Achtung getragenes Unterrichtsklima, zu dem auch gehört, unterschiedliche Meinungen gegenseitig zuzulassen und diese dabei zu reflektieren. Der Politikunterricht leistet dabei einen elementaren Bestandteil zur Erziehung zu Toleranz und Solidarität..