Fachbereich Gewi

Fachbereich Gewi

Fachkonferenzleitung Gesellschaftswissenschaften (Gewi): Tobias Speck

„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an.“
(Kurt Tucholski) (1)

Gesellschaftswissenschaften – oder kurz Gewi – ist unter allen Fächern das jüngste und wird an Berliner Grundschulen erst seit dem Schuljahr 2016/2017 unterrichtet. Doch während das Fach neu ist, sind es die Inhalte nicht ganz. Denn in drei Unterrichtsstunden pro Woche erarbeiten wir uns Themen und beantworten Fragen aus den lange bekannten Fächern Geschichte und Politik und Erdkunde (Geographie). Nun aber nicht getrennt und nacheinander sondern integrativ – also zugleich und miteinander verbunden.
Das Fach GeWi ist ein Hauptfach. Es gibt es ab dem Doppel-Jahrgang 5/6. Es vertieft das „Weltwissen“ aus dem Fach Sachunterricht der Klassen 1-4 und bereitet auf die erneute Aufgliederung in der Oberstufe vor.

 
GrafikBrueckenfunktion

Grafik (2)

 
Ziel des Unterrichts ist es, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, die Welt zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten zu verstehen und sich in Zukunft in ihr zurechtzufinden.
Wie lernen gemeinsam, den Fortschritt im Laufe der Zeit nachzuvollziehen, stellen Vergleiche von damals zu heute an, betrachten verschiedene Orte – nah und fern – und erkunden die Welt.
Wir lernen, was Demokratie bedeutet und wenden unserer Wissen an, wenn wir üben zu diskutieren, fremde Sichtweisen einzunehmen und mit unserem Wissen eine eigene Meinung zu vertreten.
Neben allgemeinen Methoden, wie dem Umgang mit Sachtexten, der Recherche und der Erstellung von Zeitfriesen, Plakaten und Präsentationen, werden fachspezifische Methoden, wie z.B. der Umgang mit Quellen, die Arbeit mit historischem Karten- und Bildmaterial, die Atlasarbeit, das Zeichnen von Kartenskizzen oder das Auswerten von Schaubildern, Klimadiagrammen und Karikaturen geübt.

Zu Beginn führen wir in das Fach ein und beantworten uns grundlegende Fragen:

Was ist GEWI?
Was ist Geschichte?
Was ist Geografie?
Was ist Politik?
Was ist Demokratie?
Was ist eine Quelle?
Was ist ein Atlas?


Dann spezialisieren wir unser Wissen und besprechen die großen Weltthemen:

Ernährung
Die Steinzeit
Landwirtschaft und die Folgen für die Menschen
Lebensmittel

Wasser
Deutsche Küsten und Flüsse
Interessenkonflikte an den Küsten
Ebbe und Flut
Die Alten Ägypter
Wasserspartipps

Stadt
Das Alte Rom
Städte früher und heute
Probleme und Chancen

Europa
Der Kontinent und seine Grenzen
Die EU
Migration

Mobilität
Reisen früher und heute
Tourismus
Reiseziele

Demokratie
Zusammenleben, Regeln und Mitbestimmung
Geschichte der Demokratie
Die Alten Griechen
Gleichberechtigung in Deutschland
Merkmale von Demokratie und Menschenrechte

Bewertet werden:

  • hauptsächlich mündliche Mitarbeit, Referate/ Präsentationen
  • kleine Kurztests
  • pro Schuljahr 3-4 größere Lernerfolgskontrollen (Klassenarbeiten)

[1] https://zitate.net/erde-zitate, Seite 4/7 (Abruf: 24.04.2025, 13.00 Uhr)
[2] Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) (Hrsg.) [2018]: Gesellschaftswissenschaften 5/6. Unterrichten Teil 1. Ludwigsfelde, S.11